Dauerbaustelle in Altwied
aus RZ vom 18.07.2025 • 29. Juli 2025
Sind die Arbeiten an der L255 Ende August erledigt?
Jörg Niebergall
18.07.2025, 11:04 Uhr
Schafft es der Kirmesbaumtransport am zweiten Augustwochenende irgendwie über die Langzeitbaustelle in Altwied? Ortsvorsteherin Christine Seelbach-Neuer hofft darauf - und auf einen zügigen Abschluss der Bauarbeiten.
Das Ende ist nah, oder vielleicht doch nicht: Aktuell haben im Neuwieder Stadtteil Altwied die Arbeiten am dritten von vier Bauabschnitten (von der Steinbrücke bis zum Parkplatz) an der Landesstraße 255 (Im Wiedtal) begonnen. Und die könnten in drei bis vier Wochen erledigt sein.
Nach Auskunft von Ortsvorstehern Christine Seelbach-Neuer soll die endgültige Fertigstellung des vierten Bauabschnittes (Parkplatz bis zur Kreuzung nach Melsbach) dann Ende August erledigt sein. „Man muss abwarten, ob das dann wirklich funktioniert“, so Seelbach-Neuer und ergänzt: „Wir sind jedenfalls optimistisch und haben darauf lange Jahre gewartet.“
Ob sich dann am zweiten Augustwochenende eine Lücke in der Baustelle findet, wo dann der Kirmesbaum-Transport durchpasst? Aktuell ist allerdings die fertiggestellte Straße, aus Niederbieber kommend, wieder bis zur Steinbrücke befahrbar. Begonnen hatten die Arbeiten im November 2022, die Fertigstellung hatte sich immer wieder verzögert.

Stoßen auf den ersten Geburtstag des Cafés an (von links): Bella Kaiser, Thomas Kober, Ulrike Klein, Monika Kober, Beate Wilms und Carola Monno. Foto: Jörg Niebergall Altwied. Einen Ort schaffen, an dem sich Menschen aus dem Dorf treffen, austauschen und gemeinsam genießen können – so hatte sich Monika Kober, Initiatorin des „Café im Altwieder Dorftreff“ am Sportplatz den Treffpunkt vorgestellt. Ein Jahr ist es nun her, dass sie und viele ehrenamtliche Helfer die Vision in die Tat umgesetzt haben. Was als Idee begann, hat sich zu einem beliebten Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft entwickelt. Am dritten Sonntag im Monat lädt die Dorfgemeinschaft zum gemütlichen Beisammensein ein. Jetzt feierte das „Café“ seinen ersten Geburtstag, gewohnt mit Kaffee, Kuchen, einem Gläschen Sekt und der einen oder anderen Überraschung. Das Dorfcafé wurde von Anfang an sehr gut angenommen. Die Altwieder, aber auch Ehemalige und Freunde Altwieds kommen gern in das umgestaltete „Fußballer-Häuschen“, um gemütlich beisammenzusitzen und in Erinnerungen an vergangene Zeiten zu schwelgen. Die Atmosphäre ist herzlich und familiär, genauso wie es sich Monika Kober und ihr Team erhofft hatten. Die ehrenamtlichen Helfer sind seit jeher das Herzstück des Dorfcafés. Sie backen, servieren und sorgen dafür, dass sich alle Besucher wohlfühlen. Die Gemeinschaft hat sich zusammengeschlossen, um diesen Ort zu einem Ort der Begegnung zu machen. Die Kuchentheke ist stets reich gedeckt mit selbst gebackenen Leckereien, von Omas Apfelkuchen bis zu saftigen Schokotorten. Die Institution ist mehr als nur ein Café. Sie ist ein Ort der Gemeinschaft, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters begegnen. Es wird gelacht, geteilt und genossen. Die Tische sind immer voll, die Gespräche lebhaft. Und wenn die Sonne durch die Fenster scheint, wird der Kaffeeklatsch draußen auf der Terrasse fortgesetzt. Genau so, wie es sich Monika Kober im Vorfeld ausgemalt hatte.

1 Jahr Café im Dorftreff und schon 3 Wochen später heißt es wieder: "Wem iss de Kärmes?" Am 21. Juli jährt sich zum 1. Mal die erfolgreiche Umsetzung einer Idee zur generationenübergreifenden Gemeinschaft: Ein regelmäßiges monatliches Treffen im vom "Fußballhäuschen" zum "Dorftreff" umgestalteten Teil des Bürgerhauses am Sportplatz bei Kaffee und Kuchen. Altwieder Bürgerinnen und Bürger aus allen Altersschichten freuen sich immer wieder auf`s Neue, wenn das Backteam unter der Leitung von Monika Kober zum Kaffee und Kuchen ruft. Die köstlichsten Leckereien stehen zum Verzehr an und man trifft sich gerne zum Klönen und Naschen. 3 Wochen später ist es dann wieder so weit. Die "Ehemaligen Burschen Altwied" veranstalten die 3tägige Dorfkirmes vom 10. bis zum 12. August. Nach dem Aufstellen des Kirmesbaumes vor der "Porz" wird die Kirmes am Blächplatz im alten Ortskern gefeiert. Wie schon im letzten Jahr wird am Kirmessamstag mit Einbruch der Dunkelheit ein Feuerwerk von der Burg aus gestartet. Der Kirmessonntag beginnt mit einem besonderen musikalischen Auftakt. Die "Rahmser Böhmische" spielen ab 11.00 Uhr zum Frühschoppen und lassen mit ihrer zünftigen Blasmusik bei reduzierten Getränkepreisen den traditionellen Vadderdach" beginnen. Ab 14.00 Uhr heißt es dann wieder: Kaffee und Kuchen solange der Vorrat reicht. Montags ab 9.00 Uhr ziehen die Burschen zum Speck- und Eiersammeln durch's Dorf und ab 18.00 Uhr ist Speck- und Eieressen mit anschließender Verlosung und Kirmesausklang. (AchWi)

In einer der Altwieder Projektgruppensitzungen wurde beschlossen, das Altwieder Ortsbild durch eine britische Telefonzelle, die als kleine Bibliothek dienen soll, zu bereichern. Kurzum wurde nach einer solchen Telefonzelle gesucht und schließlich auch gefunden. Der Ortsbeirat hat zur Finanzierung ein Budget freigegeben und der noch ausstehende und anfallende Rest zur Aufstellung und Restaurierung soll durch Spenden ausgeglichen werden. Zur Zeit können sich die Leseratten im Altwieder Dorftreff bei den monatlichen Kaffeeveranstaltungen Bücher aus einem Regal ausleihen und tauschen. Die Bücherzelle wird nach Eröffnung an ihrem dafür bestimmten Standort im Dorfkern (hinter der Porz) 24/7 den Interessenten zur Verfügung stehen. Bis es soweit ist, können die Bücher weiterhin im Dorftreff zu den bekannten Öffnungszeiten ausgeliehen werden. (AchWi)

Die Fußgänger- und Radbrücke über die Wied bei der Laubachsmühle bei Altwied wird ab dem 4. März voll gesperrt. Das mittlerweile in die Jahre gekommene und marode Holzdach der Brücke wird erneuert sowie der Bodenbelag aus Holz entfernt und durch einen glasfaserverstärkten Belag ersetzt. Die L255 wird während der Bauzeit im Bereich der Brücke halbseitig gesperrt und der Verkehr durch eine Ampelanlage geregelt. Für die Sperrung sind unter der Vorraussetzung guter Witterungsbedingungen 4 Monate eingeplant.
Im Juli 2023 startete in Altwied ein neues Projekt; das "Dorfcafe" am Altwieder Sportplatz. In liebevoller Eigeninitiative wurde von Altwieder Bürgerinnen und Bürgern mit der Sanierung und Umgestaltung des ehemaligen " Fußballhäuschen " begonnen und kann jetzt als "Dorftreff" von den Altwiedern genutzt werden. So wird z.B. jeden 3. Sonntag im Monat ein Kaffeenachmittag veranstaltet, der von den Altwiedern bereits zum 5. Mal gerne angenommen wurde. Das gesamte Backwerk-Team unter der Leitung von Monika Kober freut sich schon jetzt auf den Start ins neue Kaffeejahr am 21. Januar 2024 . An dieser Stelle möchten wir nochmals an alle Bäckerinnen und Bäcker, die mit ihren Kuchenspenden zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön aussprechen.
Unter diesem Motto sucht der Oberbürgermeister der Stadt Neuwied die Stadtteile auf, um bei persönlichem Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern im Austausch zu bleiben. Neben Feldkirchen und Gladbach findet auch in Altwied eine Bürgersprechstunde statt. Zu dieser lädt Oberbürgermeister Einig am 28. September von 17:00 bis 19:00 Uhr ins Bürgerhaus am Altwieder Sportplatz ein. Anmeldung unter www.neuwied.de/buergersprechstunde oder E-Mail an oberbuergermeister@neuwied.de oder Tel. 02631 802 261 Zur Planung der Einzelgespräche ist es hilfreich, bei der Anmeldung kurz das Anliegen zu schildern.

WICHTIGE INFORMATION Neuwied, 18.11.2022 Terminvergabe / Buchung Bürgerhaus Altwied An alle Nutzer des Bürgerhauses Nach der Rückgabe der kommissarischen Verwaltung des Bürgerhauses durch den MGV 1846 Altwied an die Stadtverwaltung Neuwied obliegt die Terminvergabe nicht mehr in der Hand des MGV. Buchungen, die bis zum 18. November an den MGV 1846 Altwied abgegeben wurden, sind an die Stadtverwaltung weitergegeben worden. Somit sollte sichergestellt sein, dass bis Jahresende 2022 die geplanten Termine eingehalten werden können. Weitere Planungen und Buchungen für 2023 müssen direkt an die Stadtverwaltung gerichtet werden. Ansprechpartner hierfür: Stadtverwaltung Neuwied - Amt für Schule und Sport Heddesdorfer Straße 33-35 Telefon: 02631 / 802-120 E-Mail: sportamt@neuwied.de Wir danken für die Zusammenarbeit in den letzten Monaten. Mit freundlichen Grüßen Vorstand MGV 1846 Altwied

Der Spielplatz am Blächplatz in Altwied ist nun doch schon etwas in die Jahre gekommen und entspricht schon länger nicht mehr dem, was einen (gefahrlosen) Spielplatz für die Jüngsten unserer Gesellschaft ausmacht. Nun steht jedoch eine Änderung bevor: der Spielplatz soll erneuert und erweitert werden. In einem netten und ausführlichem Gespräch mit dem „Spielraumplaner“ der Stadt Neuwied im Zuge der am 06.09.2022 stattgefunden Einwohnerversammlung auf dem Neuwieder Luisenplatz wurde die Vorgehensweise der Planung erläutert. Man plant in Zusammenarbeit mit einem Landschaftsarchitekten und dem städtischen Tiefbauamt in Anlehnung an den neu eröffneten Spielplatz im Raiffeisenring nun eine Oase für Kinder in Altwied. Neben der räumlichen Erweiterung des alten Platzes wird u.a. auch das Element Wasser eine Rolle spielen. Für diesen Wasserspielplatz sind Probebohrungen erforderlich, da man das Wasser nicht direkt aus der Wied entnehmen möchte. Diese Vorbereitungen nehmen natürlich noch etwas Zeit in Anspruch. Auch das Thema Burg wird eine Rolle spielen und mit in die Gestaltung fliesen. Das Budget (z.Zt. noch offen) für dieses Vorhaben wird mit Sicherheit eine gute Investition in die Zukunft, sprich in unsere Kinder und Kindeskinder sein. Sobald weitere Informationen vorliegen, werden wir hier darüber berichten.